Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ag_eulen:tagungen:tagungsfuehrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ag_eulen:tagungen:tagungsfuehrer [2021/12/07 02:25]
ppeterman [35. Jahrestagung 2019 in Bad Blankenburg]
ag_eulen:tagungen:tagungsfuehrer [2021/12/07 02:34]
ppeterman [33. Jahrestagung 2017 in Breklum]
Zeile 59: Zeile 59:
 @bild(right,​ "​(:​ag_eulen:​tagungen:​33_jahrestagung_2017_Breklum.jpg)"​)@ @bild(right,​ "​(:​ag_eulen:​tagungen:​33_jahrestagung_2017_Breklum.jpg)"​)@
  
-|Jochen Wiesner ​|Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) ​+|Johann Böhling ​|Der Landesverband ​Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein ​e.V. – 35 Jahre erfolgreiche Arbeit im Eulenschutz ​
-|Klaus-Dieter Feige |Vorsitzender der Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (OAMV) ​+|Klaus ​Dichmann ​|Die Eulen in Dänemark – ein Überblick ​
-|Andreas Weber & Günter Lerz |Das Müritzgebiet ​und seine naturräumliche Vielfalt ​+|Peter Finke |Die Schleiereule in Schleswig-Holstein – Kulturfolger ​und seine Problematik ​
-|Christoph Grüneberg ​ |Zur aktuellen Verbreitung und Arealentwicklung der Eulen in Deutschland - Ergebnisse ​des ADEBAR-Projektes ​+|Thomas Grünkorn ​ |Einblicke ​in die Lebensweise ​des Uhus mittels Videokamera und Sender ​
-|Ubbo Mammen & Therese Thümmler ​|Bestandsentwicklung ​der Eulen in Deutschland ​+|Christian Harms |Detaillierte Verhaltensanalyse mittels IR-Videokamera am Uhubrutplatz während ​der Brutzeit ​
-|Johan de Jong |Bestandsentwicklung der Schleiereule ​in den Niederlanden (1979-2013) ​ in Zusammenhang mit der Habitatqualität ​ -  Ist das Maximum der Population erreicht? ​+|Matthias Haupt & Georg Kaatz |Der Waldkauz ​in Schleswig-Holstein – ein Bericht aus den Referenzrevieren ​
-|Ingrid Kohl Christoph Leditznig ​|Die Wiederansiedlung ​des Habichtskauzes (Strix uralensis) ​in Österreich ​+|Michael Jöbges ​Siegfried Franke ​|Zum Vorkommen ​des Steinkauzes ​in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Nordrhein-Westfalen ​
-|Ernst Kniprath ​|Was lässt sich aus den Bestandszahlen einzelner Untersuchungsgebiete zur Entwicklung des Schleiereulen-Bestandes ableiten? ​+|Georg Kaatz |Der Bruterfolg von Steinkäuzen in unterschiedlichen Nist¬kästen in Dithmarschen/​Schleswig-Holstein ​
-|Jochen Wiesner ​|Periodische Schwankungen der Brutgröße beim Sperlingskauz ​- eine 35-jährige Langzeitstudie ​in Thüringen ​+|Hans Dieter Martens ​|Unsere kleinen Waldeulen Rauhfußkauz und Sperlingskauz ​– Nischen¬bewohner ​in den Wäldern von Schleswig-Holstein ​
-|Wolfram Brauneis ​|Der Uhu (Bubo bubo) - längst kein ausschließlicher Felsbrüter mehr +|Karl-Heinz Reiser ​|Der Uhu in Schleswig Holstein – ein Artenschutzprogramm ​
-|Otto Diehl |Bemerkungen zu Brutplatzkämpfen der Schleiereulen-Männchen ​+|Christian Stange & Franz Preiß ​|Schutz und Bestandsentwicklung des Steinkauzes in Südbaden ​
-|Karl-Heinz Dietz |Aufgaben und Ziele der S.C.R.O. ​Deutschland,​ Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen, am Beispiel der Hispaniola-Schleiereule (Tyto glaucops)? ​+|Jochen Wiesner ​|Zum Sozialsystem des Sperlingskauzes – Erkenntnisse aus 35-jähriger Beringungsarbeit in Thüringen ​
-|Wolfgang Scherzinger ​|Das internationale Eulen-Festival in Houston/​Texas im Februar 2013 |+|Christian Willer ​|Die Sumpfohreule – regelmäßiger Brutvogel auf den nordfriesischen Inseln ​|
  
 ===== 32. Jahrestagung 2016 in Kloster Schöntal ===== ===== 32. Jahrestagung 2016 in Kloster Schöntal =====
ag_eulen/tagungen/tagungsfuehrer.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/16 20:38 von ppeterman