Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:waldohreule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:waldohreule [2021/12/06 21:45]
ppeterman [Merkmale]
euleninfos:eulenarten:waldohreule [2021/12/06 21:47]
ppeterman [Bestandentwicklung und Gefährdung]
Zeile 25: Zeile 25:
   ​   ​
 Die Waldohreule sollte besser „Waldrand-Ohreule“ heißen, denn sie meidet dichte, geschlossene Wälder, bevorzugt vielmehr stark durchbrochene,​ aufgelichtete Bestände, Baumheiden und Waldränder. Selbst Feldgehölze,​ Baum-Hecken,​ kleine Baumgruppen oder stark verzweigte Einzelbäume können als Reviermittelpunkt ausreichen – speziell bei hoher Mäusedichte im Umfeld. Als Ruheplatz unter Tags werden dichte Nadelbäume wegen ihrer guten Deckung gerne aufgesucht. Im Winter sammeln sich oft Gruppen von mehreren Dutzend Waldohreulen an traditionellen Schlafbäumen,​ sogar innerhalb von Siedlungen, in Parks, Friedhöfen oder auch Alleen. Dabei ruhen die Eulen mitunter auch in winterkahlen Birken, ganz ohne Deckung. ​ Die Waldohreule sollte besser „Waldrand-Ohreule“ heißen, denn sie meidet dichte, geschlossene Wälder, bevorzugt vielmehr stark durchbrochene,​ aufgelichtete Bestände, Baumheiden und Waldränder. Selbst Feldgehölze,​ Baum-Hecken,​ kleine Baumgruppen oder stark verzweigte Einzelbäume können als Reviermittelpunkt ausreichen – speziell bei hoher Mäusedichte im Umfeld. Als Ruheplatz unter Tags werden dichte Nadelbäume wegen ihrer guten Deckung gerne aufgesucht. Im Winter sammeln sich oft Gruppen von mehreren Dutzend Waldohreulen an traditionellen Schlafbäumen,​ sogar innerhalb von Siedlungen, in Parks, Friedhöfen oder auch Alleen. Dabei ruhen die Eulen mitunter auch in winterkahlen Birken, ganz ohne Deckung. ​
 +
 Waldlichtungen,​ Moorränder dienen typischerweise als Jagdgebiet, auch Kahlschläge,​ junge Aufforstungen und Waldränder,​ vor allem Felder und Wiesen mit kurzer Vegetation, soweit sich hier hohe Feldmausdichten finden. Wenn das Hauptvorkommen auch in Niederungen und Hügelland liegt, so brüten Waldohreulen bei gutem Beuteangebot sogar in Gebirgslagen. Waldlichtungen,​ Moorränder dienen typischerweise als Jagdgebiet, auch Kahlschläge,​ junge Aufforstungen und Waldränder,​ vor allem Felder und Wiesen mit kurzer Vegetation, soweit sich hier hohe Feldmausdichten finden. Wenn das Hauptvorkommen auch in Niederungen und Hügelland liegt, so brüten Waldohreulen bei gutem Beuteangebot sogar in Gebirgslagen.
 +
 Zur Brut nutzen Waldohreulen typischerweise alte Krähen- und Elsternnester,​ bevorzugt in dichten Nadelbäumen,​ zum Schutz vor Nesträubern auch in Dornen-bewehrten Robinien, Weißdornhecken oder Ölweiden. Bei Mangel an geeigneten Horsten brüten Waldohreulen auch auf starken Baumstümpfen oder Astgabeln, vereinzelt auch unter dichten Stauden auf dem Waldboden. Zur Brut nutzen Waldohreulen typischerweise alte Krähen- und Elsternnester,​ bevorzugt in dichten Nadelbäumen,​ zum Schutz vor Nesträubern auch in Dornen-bewehrten Robinien, Weißdornhecken oder Ölweiden. Bei Mangel an geeigneten Horsten brüten Waldohreulen auch auf starken Baumstümpfen oder Astgabeln, vereinzelt auch unter dichten Stauden auf dem Waldboden.
  
Zeile 38: Zeile 40:
  
 Bereits im Herbst inspizieren die Männchen geeignete Nester von Krähen, Elstern oder Greifvögeln,​ wo sie im zeitigen Frühjahr mit der Balz einsetzen. Ihr hohl und dumpf klingender Reviergesang wird dann im Umfeld des gewählten Brutplatzes in monotoner Folge vorgetragen. Verstärkt werden Revierabgrenzung und Partnerwerbung durch elegante Rundflüge im Horstbereich,​ unter hartem, knackenden Flügelklatschen. ​ Bereits im Herbst inspizieren die Männchen geeignete Nester von Krähen, Elstern oder Greifvögeln,​ wo sie im zeitigen Frühjahr mit der Balz einsetzen. Ihr hohl und dumpf klingender Reviergesang wird dann im Umfeld des gewählten Brutplatzes in monotoner Folge vorgetragen. Verstärkt werden Revierabgrenzung und Partnerwerbung durch elegante Rundflüge im Horstbereich,​ unter hartem, knackenden Flügelklatschen. ​
 +
 Waldohreulen brüten in monogamer Saisonehe. Die Fortpflanzungsaktivität steht in enger Abhängigkeit zur Beuteverfügbarkeit:​ So liegt der Legebeginn in „normalen“ Jahren zwischen Mitte März und Mitte April, mit Gelegegrößen von 3-5 Eiern. Bei einem Massenangebot von Feldmäusen kann die Brut aber schon im Februar einsetzen, im Extremfall sogar im Dezember, dabei Gelegegrößen von bis zu 8 Eiern. Zweitbruten auch bei sehr guter Beuteversorgung eher selten. ​ Waldohreulen brüten in monogamer Saisonehe. Die Fortpflanzungsaktivität steht in enger Abhängigkeit zur Beuteverfügbarkeit:​ So liegt der Legebeginn in „normalen“ Jahren zwischen Mitte März und Mitte April, mit Gelegegrößen von 3-5 Eiern. Bei einem Massenangebot von Feldmäusen kann die Brut aber schon im Februar einsetzen, im Extremfall sogar im Dezember, dabei Gelegegrößen von bis zu 8 Eiern. Zweitbruten auch bei sehr guter Beuteversorgung eher selten. ​
 +
 Eiablage im 2-Tages-Intervall. Das Weibchen brütet ab dem ersten Ei, die Brutdauer beträgt etwa 27-28 Tage. Nach dem Schlupf der Jungen werden diese zumindest während der ersten 2 Lebenswochen vom Weibchen gehudert, später „wacht“ der Elternvogel in Nestnähe, warnt mit bellenden Lauten bei Feindannäherung und verleitet auch in trudelndem Flug. Die „Federohren“ lassen sich bereits im dunigen Mesoptil halbwüchsiger Nestlinge erkennen. Sie verlassen den Nistplatz noch flugunfähig im Alter von 21-25 Tagen und klettern dann – als Ästlinge - sehr geschickt in die Kronen umstehender Bäume. Im Alter von 5 Wochen können junge Waldohreulen bereits ausreichend gut fliegen. Ab etwa dem 70. Lebenstag gelingt weitgehend sicheres Beuteschlagen. Eiablage im 2-Tages-Intervall. Das Weibchen brütet ab dem ersten Ei, die Brutdauer beträgt etwa 27-28 Tage. Nach dem Schlupf der Jungen werden diese zumindest während der ersten 2 Lebenswochen vom Weibchen gehudert, später „wacht“ der Elternvogel in Nestnähe, warnt mit bellenden Lauten bei Feindannäherung und verleitet auch in trudelndem Flug. Die „Federohren“ lassen sich bereits im dunigen Mesoptil halbwüchsiger Nestlinge erkennen. Sie verlassen den Nistplatz noch flugunfähig im Alter von 21-25 Tagen und klettern dann – als Ästlinge - sehr geschickt in die Kronen umstehender Bäume. Im Alter von 5 Wochen können junge Waldohreulen bereits ausreichend gut fliegen. Ab etwa dem 70. Lebenstag gelingt weitgehend sicheres Beuteschlagen.
  
-===== Bestandentwicklung ​und Gefährdung =====+===== Bestandsentwicklung ​und Gefährdung =====
  
 Auf Grund des unsteten Auftretens der Waldohreule sowie ausgeprägten witterungs- und nahrungsbedingten Fluktuationen sind Bestandsangaben meist nur regional und für einzelne Jahre möglich. Entsprechend unsicher sind die gemeldeten Schätzwerte für Europa mit etwa 300.000-750.000 Paaren. Wiewohl weiterhin zu den häufigen Eulenarten zählend, weist das langjährige Monitoring auf einen schleichenden Bestandsrückgang.  ​ Auf Grund des unsteten Auftretens der Waldohreule sowie ausgeprägten witterungs- und nahrungsbedingten Fluktuationen sind Bestandsangaben meist nur regional und für einzelne Jahre möglich. Entsprechend unsicher sind die gemeldeten Schätzwerte für Europa mit etwa 300.000-750.000 Paaren. Wiewohl weiterhin zu den häufigen Eulenarten zählend, weist das langjährige Monitoring auf einen schleichenden Bestandsrückgang.  ​
euleninfos/eulenarten/waldohreule.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:47 von ppeterman