Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenliteratur:eulenbuecher:eulen_generell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
euleninfos:eulenliteratur:eulenbuecher:eulen_generell [2015/01/22 15:29]
frenzel
euleninfos:eulenliteratur:eulenbuecher:eulen_generell [2021/12/09 15:54] (aktuell)
ppeterman
Zeile 1: Zeile 1:
 <​smallcaps on> <​smallcaps on>
 ====== Eulen generell ====== ====== Eulen generell ======
 +
 +===== Feueraugen – Begegnungen mit den Eulen Schwedens =====
 +
 +OLOFSSON P 2015: Eldögon - möten med Sveriges ugglor (Feueraugen – Begegnungen mit den Eulen Schwedens), 240 Seiten, gebunden. Sveriges Ornitologiska Förening – BirdLife Schweden, _ISBN 978-91-88124-56-2.
 +
 +Patrik Olofsson gehört zu einer der besten schwedische Vogelfotografen. Er hatte 2011 bereits ein Fotobuch über Schwedens Greifvögel veröffentlicht. Für sein neues Buch hat er alle in Schweden vorkommenden Eulen fotografiert. Von den europäischen Eulen fehlen nur Steinkauz und Zwergohreule,​ da diese in Schweden nicht vorkommen. Die Schleiereule dürfte er in Dänemark aufgenommen haben, weil sie in Schweden sehr selten ist und nicht jedes Jahr dort brütet. Ornithologen und Beringer haben dem Verfasser geholfen, die Eulen zu finden und zu fotografieren. Jede Art wird in 11 bis 18 Fotos gezeigt. Das Buch ist ein Fotobuch mit ganz kurzem Text. Die Fotos gehören zu den besten Eulenfotos, die es in ganz Europa gibt. Das Buch, Großformat 29 x 22 cm, wird jeden Eulenliebhaber begeistern. Ich kann das Buch nur allen empfehlen, die schöne, außergewöhnliche und perfekte Eulenfotos lieben.
 +
 +//Jörgen Jensen//
 +;;#
 +Quelle: Eulen-Rundblick 66
 +;;#
 +
 + \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +
 +===== Barn Owl conservation handbook =====
 +
 +BARN OWL TRUST 2012: Barn Owl conservation handbook. – A comprehensive guide for ecologists, surveyors, land managers and ornithologists. Pelagic Publishing, Exeter-UK; 395 Seiten; 45 Farbtafeln, 298 s-w Fotos, 12 Tabellen, 38 Text-Boxen und Anhang.
 +
 +Im Auftrag des Barn Owl Trust hat - unter Federführung von D. Ramsden, M. Twigg, St. Bakers, M. Chavner & S. Nelm - ein Autorenteam ein praxisorientiertes Nachschlagewerk verfasst zu: Nachweismöglichkeiten,​ Bestandserfassung,​ Gewöllanalyse,​ Bewertung von Lebensraum und Beuteangebot sowie erprobten Schutzmaßnahmen durch Brutplatzsicherung,​ Nisthilfen, Optimierung von Jagdrevieren,​ Risikominderung und Rehabilitation verletzter Eulen, letztlich auch zum Umgang mit Haus- und Grundbesitzern,​ Farmern und anderen Landnutzern und zur Öffentlichkeitsarbeit.
 +
 +Die 9 Kapitel beschreiben zum einen die Schleiereule – im Vergleich zu anderen britischen Eulenarten, deren Anpassungsleistungen hinsichtlich Jagdtechnik und Nachtaktivität,​ die wesentlichen Requisiten im Eulenrevier,​ und zum anderen die Ursachen für den Bestandsrückgang in Großbritannien und bisherige Erfolge beim Artenschutz. Die Nennung der gesetzlichen Grundlagen für das Aufsuchen von Brutplätzen,​ für Beringung und Übernahme verletzter Vögel zur Rehabilitation orientieren sich ausschließlich an den britischen Verhältnissen. ​
 +
 +Hervorzuheben an diesem außergewöhnlichen Buch ist aber vor allem die detaillierte Anleitung zur Bestandserhebung (mit Befragung der Lokalbevölkerung,​ Verhören, Gewöllsuche,​ Brutplatzsuche an Gebäuden, in hohlen Bäumen oder tiefen Felsklüften),​ wobei die sehr ausführliche Darstellung von Gewöllen, Eischalenresten,​ Mauserfedern und mumifizierten Kadavern zur Absicherung von Eulennachweisen besonders ins Auge stechen. ​
 +
 +Neben praxisgerechten Empfehlungen zur Anhebung der Mäusedichte auf Wiesen und Feldern, der Anlage von Hecken und Ackerrandstreifen bilden Erfahrungsberichte zur Brutplatzgestaltung und zum Nistkastenangebot zweifellos einen Schwerpunkt. Für die in Großbritannien höchst populäre Schleiereule wurden bisher an die 25.000 Nistkästen bereitgestellt:​ Ob in oder an Gebäuden, in Baumkronen, an Telegraphenstangen oder gar auf freistehenden Pfählen bietet das Handbuch unterschiedliche Bauanleitungen. Sehr hilfreich erscheint eine Fotoserie unterschiedlichster Altersstufen von Schleiereulen zur Alterseinschätzung von Nestlingen bei Nistplatzkontrollen. ​
 +
 +Wiewohl bei diesem umfangreichen und reich illustrierten Buch offensichtlich wenig Wert auf graphische Textgestaltung,​ Layout und Bildqualität gelegt wurde, ist es in seiner Inhaltsfülle und Detail-versessenen Vollständigkeit ein völlig neuartiges Kompendium unseres Wissens über die Schleiereule,​ konkret ausgerichtet auf den praktischen Artenschutz und als Einstieg in die Feldforschung. ​
 +
 +//W. Scherzinger//​
 +;;#
 +Quelle: Eulen-Rundblick 66
 +;;#
 +
 + \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +
 +===== Wiederansiedlung des Steinkauzes in der Nuthe-Nieplitz-Niederung =====
 +
 +HARTLEB K-U 2014: Wiederansiedlung des Steinkauzes (/Athene noctua/) in der Nuthe-Nieplitz-Niederung. – Projektstand 2014. Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V., Michendorf. 37 Seiten; zahlreiche Karten, Tabellen und Graphiken.
 +
 +Im Auftrag des Fördervereins legt das Büro Hartleb & Hartleb in 6 Kapiteln eine aufwändige Auswertung zu Zucht, Auswilderung und Ansiedlungserfolg des Steinkauz´ innerhalb der Förderperiode 2012-2014 vor. 
 +
 +In 14 besetzten Zuchtvolieren erfolgten insgesamt 11 Bruten, mit 24 Jungeulen (14 männliche/ 10 weibliche Junge). Daneben gab es 9 Volieren im Steinkauz-Biotop,​ in denen 37 Jungvögel (18 männiche/​19 weibliche Jungvögel) aufgezogen und freigelassen wurden. Als Besonderheit in diesem Projekt werden stets komplette „Familien“ ausgewildert. Raumnutzung,​ Abwanderung bzw. Überlebenschancen wurden an 10 telemetrierten Käuzen beobachtet. Zur Verbesserung der Ortsbindung bzw. Ansiedlung waren 202 Nistkästen im Gelände angeboten (150 in Bäumen/52 an Gebäuden angebracht). – Von 37 Freilassungen kamen 11 Totfunde zur Kenntnis. Insgesamt gelang die Reviergründung in 10 Fällen. ​
 +
 +Schwerpunkt der Arbeit ist die ungewöhnlich aufwändige Dokumentation über eine detailreiche Datenbank, in die jeder Einzelvogel mit Herkunft, Verwandtschaft,​ Lebensgeschichte,​ Ringnummer und Reproduktionserfolg aufgenommen wurde. Bisher sind insgesamt 258 Steinkäuze registriert,​ davon 90 Brutpaare (9 Brutpaare aus dem Freiland, Rest aus Gehegehaltung). ​
 +
 +//W. Scherzinger//​
 +;;#
 +Quelle: Eulen-Rundblick 66
 +;;#
 +
 + \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +
 +===== Die Zwergohreule (Otus scops) in Österreich =====
 +
 +MALLE G & PROBST R 2015: Die Zwergohreule (//Otus scops//) in Österreich. – Bestand, Ökologie und Schutz in Zentraleuropa unter besonderer Berücksichtigung der Kärntner Artenschutzprojekte. – Verlag Naturwiss. Verein für Kärnten/​Klagenfurt;​ Sonderheft Nr. 65: 288 Seiten; 145 Abbildungen (Farbfotos, Video-Protokolle,​ Graphiken, Zeichnungen und Karten), 25 Tabellen und Anhang.
 +
 +Der Titel ist ein glattes //​understatement//,​ denn diese Schrift kann durchaus als detailreiche Monografie der Zwergohreule in Mitteleuropa bezeichnet werden, mit umfassender Einarbeitung historischer und aktueller Literatur und einem beeindruckenden Bericht über die bisherigen Artenschutzmaßnahmen im südlichsten Bundesland Österreichs im Anschluss. ​
 +
 +Drei allgemeine Kapitel reichen von der Artbeschreibung (inklusive Nestlings- und Jugendgefieder,​ Mauser und Lautäußerungen) und einem Vergleich der Zwergohreule innerhalb der 53 Arten der Gattung //Otus// zu einer breiten Beschreibung der Lebensräume in den Kulturlandschaften Mittel-, Ost und Südeuropas,​ mit Vergleichen von Brut- und Überwinterungsgebieten. ​
 +
 +Die acht folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf den großräumigen Bestandsrückgang der Zwergohreule in Österreich seit Mitte des 20. Jhdts und die heutigen Restvorkommen in den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Kärnten. Im Rahmen der Bestandserhebung wurden zur individuellen Erfassung Sonagramme aller singenden Männchen herangezogen. In Kärnten wurden seit 1998, dem Beginn des Artenschutzprojekts,​ 644 Nistkästen angeboten, seit 2004 kommen 60 Nistkästen im Burgenland dazu. In diesem Zeitraum wurden 358 Nestlinge und 6 Weibchen beringt (z. T. mit Transpondern zur automatischen Ablesung am Nistkasten-Flugloch). Der Bruterfolg war mit 3,28 flüggen Jungeulen pro begonnener Brut überdurchschnittlich hoch. Zumindest für die Nestlingszeit konnte die Beuteliste mit Hilfe von Infrarot-Kameras in den Nistkästen protokolliert werden. Die Beutewahl wurde mit der aktuellen Verbreitung der Hauptbeutetiere (vornehmlich große Heuschrecken) verglichen. ​
 +
 +Beeindruckend sind die Ausführungen zu den örtlichen Schutzmaßnahmen,​ wo es mit bewundernswertem Engagement nicht nur die Montage zahlreicher Nisthilfen auf Privatgrundstücken gelang, gleichzeitig auch die Akzeptanz für das nächtliche „Getute“ zu festigen, sondern auch zur Pflege und Wiederbegründung von blütenreichen Wiesen und Heckenlandschaften zu stimulieren. Mit der Bereitstellung hunderter Obstbäume von bodenständigen Sorten zur Sicherung und Wiederbegründung von Streuobstbeständen festigt das Projekt auch die landschaftliche Eigenart, zu der die Zwergohreule seit Jahrhunderten zählt, und geht damit weit über reine Artenschutzmaßnahmen hinaus.
 +
 +Dieses reichhaltig illustrierte und sehr ansprechend gestaltete Buch ist wegen seiner Themenvielfalt und ausführlichen Darstellung jedem an Biologie, Ökologie und Artensicherung Interessierten zu empfehlen, auch abseits aller „Strigologie“.
 +
 +//W. Scherzinger//​
 +
 +;;#
 +Quelle: Eulen-Rundblick 66
 +;;#
 +
 + \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +
 +===== Undiscovered Owls =====
 +
 +ROBBS M & The Sound Approach 2015: Undiscovered Owls. – A Sound Approach Guide. Poole Dorset – UK; 308 Seiten, 4 CDs mit insgesamt 333 Beispielen von Lautäußerungen der 38 beschriebenen Eulenarten bzw. -unterarten,​ dazu 263 Sonagramme; 127 Farbfotos, 58 Zeichnungen,​ 14 Weltkarten.
 +
 +Dieses rundum ungewöhnliche Buch fasziniert nicht nur auf Grund seiner überreichen Ausstattung sondern auch durch die Vielfalt untereinander verknüpfter Textstile und Medien: wie Erlebnisbericht von Suche und Beobachtung der Eulen, eine Situationsbeschreibung während der Tonaufnahmen,​ Kommentare zu den Sonagrammen und eingespaltete Informationen zu Verbreitung,​ Ökologie und taxonomischer Stellung der beschriebenen Arten (Unterarten). Zur besseren Lesbarkeit der Sonagramme sind die Laute von Männchen und Weibchen unterschiedlich eingefärbt. Der Vergleich ähnlicher bzw. nah verwandter Formen wird durch Fotos und Zeichnungen unterstützt.
 +
 +Die vielseitigen Darstellungen in diesem Buch kann man mit einmal Durchlesen kaum verarbeiten. Daher empfiehlt sich in einem zweiten Durchgang das simultane Abspielen der Tonbeispiele. (Diese sind im Text zwar durchnummeriert,​ auf dem Tonträger aber nicht gekennzeichnet,​ so dass die Zuordnung nicht immer eindeutig ist; hier wäre eine Ansage zumindest beim Übergang zur nächsten Art wünschenswert). Erfreulich ist das Bemühen, das arttypische Repertoire möglichst breit wiederzugeben,​ so dass neben den Reviergesängen auch Bettellaute,​ Alarmrufe, Nestzeigen etc. aufgenommen wurden (wenn im Einzelfall auch unpassende Interpretation,​ wie z. B. Alarm der Schleiereule oder Bettellaut des Türkischen Fischuhu). ​
 +
 +Der Schwerpunkt der Ausführungen wurde aber auf den Stimmenvergleich unterschiedlicher Populationen (z. B. //Tyto alba//) und von Geschwisterarten gelegt (z. B. //Otus scops,////​Aegolius funereus//,//​ Asio otus//). Dabei greifen die Autoren weit über Europa hinaus (21 erfasste Länder), und fügen auch Beispiele aus Asien (4 Länder), von der Arabischen Halbinsel und Afrika (10 Länder) und Amerika ein (7 Länder). Damit sollten bisher „übersehene“ Eulenarten entdeckt werden. Tatsächlich überzeugen einzelne Tonbeispiele,​ dass bisher „gute Arten“ besser aufgespalten werden sollten. Doch erschweren die Autoren es dem Leser, ihrer Argumentation zu folgen, weil sie bisherige Unterarten z. T. recht eigenwillig in den Artrang heben (z. B. //Aegolius richardsoni,​ Bubo milesi, Bubo semenowi//, //Strix lapponica//​). Dadurch gibt es zweierlei „neue Arten“, solche, die nur umbenannt wurden und solche, die auf Grund akustischer Dokumente separiert wurden. (Die Einstufung des von M. Robbs erst 2013 beschriebenen Omani-Kauz´ //Strix omanensis// wird auf Basis jüngster DNA-Analysen im Anhang mit //Strix butleri// richtig gestellt). ​
 +
 +Alles in Allem ein „Gesamt-Kunstwerk“,​ dessen Vielfalt, Qualität und Aussagekraft absolut beeindruckt,​ sobald die simultane Verknüpfung von Stimme, Sonagramm und Laut-Beschreibung zu einem mentalen Gesamtbild verschmilzt. ​
 +
 +//W. Scherzinger//​
 +;;#
 +Quelle: Eulen-Rundblick 66
 +;;#
 +
 + \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +
  
 ===== Faszinierende Welt der Eulen ===== ===== Faszinierende Welt der Eulen =====
  
-WEICK F 2013: Faszinierende Welt der Eulen. Fascinating World of Owls. Neumann-Neudamm,​ Melsungen. 224 Seiten mit 86 ganzseitigen Farbtafeln. Gebunden, _ISBN978-3-7888-1497-7. \\ Durchgehend zweisprachig,​ deutsch und englisch+WEICK F 2013: Faszinierende Welt der Eulen. Fascinating World of Owls. Neumann-Neudamm,​ Melsungen. 224 Seiten mit 86 ganzseitigen Farbtafeln. Gebunden, _ISBN 978-3-7888-1497-7. \\ Durchgehend zweisprachig,​ deutsch und englisch
  
 FRIEDHELM WEICK düfte jedem an Eulenforschung Interessierten durch seine Zeichnungen im Eulenband des Handbuches der Vögel Mitteleuropas (GLUTZ_VON BLOTZHEIM & BAUER 1980) und in der Steinkauz-Monografie von SCHÖNN et al. (1991) bekannt sein. Er beschäftigte sich auch intensiv wissenschaftlich mit den Eulen und veröffentlichte im Jahr 2006 eine Checkliste der Eulen der Welt (Besprechung im _ER 57: 52) und zusammen mit K. KÖNIG eine umfassende Eulenmonografie (Besprechung der zweiten Auflage von 2008 im _ER 60: 95).  FRIEDHELM WEICK düfte jedem an Eulenforschung Interessierten durch seine Zeichnungen im Eulenband des Handbuches der Vögel Mitteleuropas (GLUTZ_VON BLOTZHEIM & BAUER 1980) und in der Steinkauz-Monografie von SCHÖNN et al. (1991) bekannt sein. Er beschäftigte sich auch intensiv wissenschaftlich mit den Eulen und veröffentlichte im Jahr 2006 eine Checkliste der Eulen der Welt (Besprechung im _ER 57: 52) und zusammen mit K. KÖNIG eine umfassende Eulenmonografie (Besprechung der zweiten Auflage von 2008 im _ER 60: 95). 
Zeile 31: Zeile 144:
 ===== Handbuch Eulen der Welt ===== ===== Handbuch Eulen der Welt =====
  
-MIKKOLA, H 2013: Handbuch Eulen der Welt. Kosmos-Verlag/​Stuttgart (512 Seiten, über 750 Fotos, rund 250 Verbreitungskarten) – _ISBN978-3-440-13275-3. \\+MIKKOLA, H 2013: Handbuch Eulen der Welt. Kosmos-Verlag/​Stuttgart (512 Seiten, über 750 Fotos, rund 250 Verbreitungskarten) – _ISBN 978-3-440-13275-3. \\
 (Übersetzung aus dem Englischen durch D. und J. DIERSCHKE). (Übersetzung aus dem Englischen durch D. und J. DIERSCHKE).
  
Zeile 95: Zeile 208:
  \\  \\
  
-===== Owls: A Guide to the Owls of the World ===== 
- 
-$bild[right | :​euleninfos:​eulenliteratur:​owls.jpg] 
-KÖNIG, CLAUS, FRIEDHELM WEICK & JAN-HENDRIK BECKING 
-462 S., 64 Farbtafeln, SW-Abb., Verbreitungskarten. Hardcover, 17,5 x 24,5 cm. Pica Press, Sussex 1999. 
-_ISBN 1-873403-7 
- 
-Nachdruck aus "Der Falke" 48 (2001) mit freundlicher Genehmigung des _AULA-Verlages. 
- 
-Mit CLAUS KÖNIG, der sich fast ein Leben lang mit Eulen in der Paläarktis,​ aber auch in Südamerika beschäftigt hat, ist ein Autor mit sehr viel Erfahrung an diesem wichtigen Buch beteiligt. Wie aus der Einleitung zu ersehen, waren aber nicht nur Freilandforscher,​ sondern auch sehr viele Museen damit beschäftigt,​ einen riesigen Wissensstoff zusammenzutragen. Ein verhältnismäßig großer Teil der Arten lebt versteckt und in sehr schwer zugänglichen Gebieten und Habitaten. Dass viele Einzelheiten der Lebensweise bei vornehmlich nachtaktiven Arten generell schwer zu erforschen und daher auch unzureichend bekannt sind, liegt auf der Hand. Bei manchen Gruppen, z. B. bei den Kleineulen der Gattung Otus mit derzeit nicht weniger als 67 Arten (!) ist auch über Systematik und Artabgrenzung sicher noch nicht das letzte Wort gespro- chen. So war also das Recherchieren und Zusammentragen der Informationen zu diesem Buch sicher eine äußerst schwierige Arbeit. 
- 
-Das Ergebnis ist ein Standardwerk,​ in dem man viele bis- her nirgendwo zusammengestellte Informationen über wenig bekannte Vögel findet. Als Grundlage für globale Schutzstrategien einer Vogelgruppe,​ die vielleicht an man- chen Orten der Welt etwas in den Hintergrund tritt, weil man einfach zu wenig über einzelne Arten weiss, kann man das Buch nicht hoch genug einschätzen. Aber auch für den Vogelbeobachter und Feldornithologen gibt es keine ähn¬lich umfangreiche Grundlage, sich vor allem über entfern¬te Gebiete Informationen über Eulen zu verschaffen. Natürlich muss sich der Textumfang bei den einzelnen Arten auf einen vorgegebenen Umfang beschränken. Doch trotzdem wird man auch über heimische Eulen zwar nicht im Detail über Vorkommen und Verbreitung,​ aber über viele Aspekte wesentlich umfassender unterrichtet als in jedem Bestimmungsbuch,​ auch wenn es nur Eulen zum Thema hat (Beispiel: Lautäußerung des Sperlingskauzes). Es lohnt sich also auch die Anschaffung,​ wenn man viele der behandelten und dargestellten Vögel niemals in Freiheit zu Gesicht bekommt. 
- 
-Die Farbbilder von FRIEDHELM WEICK sind sorgfältig gezeichnet und enthüllen viele Details der Gefiederzeich¬nung,​ mit denen man sonst in Eulendarstellungen oft zu großzügig umgeht. Die Farbgebung und die rein male¬rische Wiedergabe der Gefiederfärbung dürfte jedoch sicher nicht jedermanns Begeisterung wecken. 
- 
-E. Bezzel ​ 
- 
- ​\\ ​ 
- 
----- 
- 
- \\ 
  
 ===== Owls of the World ===== ===== Owls of the World =====
  
-KÖNIG K & WEICK F 2008: Owls of the World. Christopher Helm, London. \\ Zweite überarbeitete Auflage mit 528 Seiten und 72 Farbtafeln. Gebunden, _ISBN-139780713665482.+KÖNIG K & WEICK F 2008: Owls of the World. Christopher Helm, London. \\ Zweite überarbeitete Auflage mit 528 Seiten und 72 Farbtafeln. Gebunden, _ISBN 13 9780713665482.
  
  
Zeile 134: Zeile 225:
  
 Hubertus Illner Hubertus Illner
 +
 +
  
  \\  \\
 +
 +----
 +
 + \\
 +===== Owls: A Guide to the Owls of the World =====
 +
 +$bild[right | :​euleninfos:​eulenliteratur:​owls.jpg]
 +KÖNIG, CLAUS, FRIEDHELM WEICK & JAN-HENDRIK BECKING
 +462 S., 64 Farbtafeln, SW-Abb., Verbreitungskarten. Hardcover, 17,5 x 24,5 cm. Pica Press, Sussex 1999.
 +_ISBN 1-873403-7
 +
 +
 + ​\\ ​
  
 ---- ----
Zeile 149: Zeile 255:
 ---- ----
  
-  ​\\+ \\
   ​   ​
 ===== Owls - A Guide for Ornithologists ====== ===== Owls - A Guide for Ornithologists ======
euleninfos/eulenliteratur/eulenbuecher/eulen_generell.1421936972.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:41 (Externe Bearbeitung)