Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eulenwiki:m

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mesoptil

(mittleres Federkleid der Nestlinge)
Nach dem ersten Federkleid der Jungeulen, den Eidunen (Neoptil), wächst aus derselben Federanlage die nächste Federgeneration, das Mesoptil. Es handelt sich nicht um eine Mauser, bei der vor dem Wachstum der neuen Feder die vorherige abgeworfen wird. Beim Wechsel von der Neoptile zur Mesoptile wird das Wachstum unterbrochen und dann wiederaufgenommen. Das Ergebnis ist, dass die Neoptilen auf den Spitzen der Nachfolger-Mesoptilen noch länger aufsitzen und dann durch Abnutzung verschwinden. Bei den Schleiereulen sind diese Mesoptilen ebenfalls Dunen, wie die Neoptilen. Bei den übrigen Eulen sind die Mesoptilen Halbdunen. Das bedeutet, die dunigen Federäste setzen an einem kurzen Schaft an. Die Mesoptilen der Eulen sind je nach Eulenart unterschiedlich gefärbt, weißlich, beige, grau, braun oder fast schwarz. Selbst innerhalb einer Art und sogar bei den Nestgeschwistern (bei der Schleiereule) können die Dunen recht unterschiedlich gefärbt sein (Kniprath 2008).
Kniprath 2014

Monogamie

(Einehe)
Der am einfachsten zu fassende und in der Vogelwelt am häufigsten auftretende Fall von Fortpflanzungspartnerschaft. Hierbei verbinden sich je ein Individuum der beiden Geschlechter. Unterschieden werden zwei Stufen: die soziale und die genetische Monogamie. Erstere bedeutet nur, dass beide Partner genetisch an der Nachkommenschaft beteiligt sind und dass jeder Partner eine Rolle bei der Aufzucht der Nachkommenschaft spielt. Gelegentliche oder auch häufigere sexuelle Kontakte außerhalb des Paarbundes sind nicht ausgeschlossen. Genetische Monogamie hingegen schließt diese Kontakte außerhalb des Paarbundes aus: Die beiden Partner sind Eltern aller Nachkommen des Paares bei der jeweiligen Brut.

Eulen sind weitestgehend sozial monogam und bis auf sehr wenige Ausnahmen auch genetisch monogam. Wegen der strengen Aufgabenteilung zwischen den beiden Eltern sind außereheliche Vaterschaften sehr selten. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der Autoren. Zu Marks et al. (2002) ist zu bemerken, dass die Autoren nach DNA-fingerprinting für diese Brut auch andere Elternschaftsmodelle für möglich halten, z.B. das Eintreten eines anderen ♂ in eine laufende Brut nach Verlust des ersten. Das wäre dann ein Helfer (s.u.).

Tabelle: Fremdvaterschaften bei Eulen nach DNA-fingerprinting

Species Bruten Junge EPF Autoren
Schleiereule Tyto alba 54 211 1 Roulin et al. 2004
Sperlingskauz Glaucidium passerinum 89 1 Rothgänger et al. 2006
Rauhfußkauz Aegolius funereus 32 109 0 Koopmann et al. 2007
Steinkauz Athene noctua 16 53 0 Müller et al. 2001
Waldohreule Asio otus 12 59 0 Marks et al. 1999
Waldohreule Asio otus 1 7 2 Marks et al. 2002
Kreischeule Otus asio 23 80 0 Lawless et al. 1997

Für die Verhältnisse bei Arten, bei denen monogame Partnerschaften mit wechselnden Partnern aufeinanderfolgen (innerhalb einer Fortpflanzungsperiode oder von einer zur nächsten), wurde der Terminus serielle Monogamie eingeführt (vorkommend nach Gould & Gould auch bei Totengräberarten und Zebrafinken Taeniopygia guttata und nach Baeyens 1981 bei der Elster Pica pica). Dafür ist es unerheblich, ob der Partnerwechsel durch den Tod eines Partners oder durch Scheidung (Auflösung des Paarbundes) erzwungen wurde. Erfolgt die Scheidung noch während der Aufzucht der Pulli und folgt darauf eine neue Brut des ♀ mit einem anderen ♂, so bezeichnen Kniprath et al. (2002) die zweite Brut als Scheidungszweitbrut. Auch hier handelt es sich um serielle Monogamie, da das ♀ nie an zwei Bruten gleichzeitig beteiligt ist.

Schleiereulen sind in der Regel lebenslang monogam, Scheidungen kommen jedoch nicht selten vor (Kniprath et al. 2002; Roulin 2002). Scheidungszweitbruten (in der Literatur meist fälschlich als sukzessive oder serielle Biandrie bezeichnet: u.a. Epple 1985; Korpimäki 1989: 44) wurden nachgewiesen für die Schleiereule (Altmüller 1976; Kniprath et al. 2002; Roulin 2002), die Waldohreule (Marks et al. 2002) und den Rauhfußkauz Aegolius funereus (Haase & Schelper 1972; Kondratzky & Altmüller 1976; Wagner & Zang 1990; Korpimäki 1989). In dem bei Korpimäki beschriebenen Fall wurde das ♀ bei ihrer Scheidungszweitbrut gleichzeitig Zweit-♀ eines bigynen ♂. Wiesner et al. (1981) stellten fest: „In allen bisher beschriebenen Fällen von Doppelbruten handelte es sich nie um Zweitbruten ein- und desselben Rauhfußkauz-♂♀, da sich die ♀♀ stets mit einem neuen ♂ eines anderen Reviers verpaarten.“ (Die ♂ wurden allerdings meist nicht kontrolliert.)
Kniprath 2012: Eulen-Rundblick 62: 123-127

Morphe

(Gestalt, Aussehen)
Meist im Zusammenhang mit Unterschieden in der Färbung (Farbmorphe) benutzt. Z.B. gibt es beim Waldkauz eine braune und eine graue Farbmorphe (Dimorphismus, Polymorphismus)

Mortalität

(Sterberate)
der Teil an Individuen, um den eine Population während einer Zählperiode (Jahr, Monat) durch Tod verkleinert wird.
Kniprath 2015

eulenwiki/m.1480241598.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:40 (Externe Bearbeitung)