Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eulen_menschen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
eulen_menschen [2022/12/27 17:36]
ppeterman
eulen_menschen [2023/12/08 14:18]
ppeterman
Zeile 4: Zeile 4:
  
 ====== Aus dem Alltag der Eulenforscher ====== ====== Aus dem Alltag der Eulenforscher ======
 +**<fs medium>​8. World Owl Conference in La Crosse - Onalaska 2023</​fs>​**
  
----- +Die 8. World Owl Conference fand vom 23. bis 27. Oktober 2023 im Stoney Creek Hotel in La Crosse ​Onalaska, Wisconsin, U.S.A. statt. Es waren 120 Personen aus 16 Ländern anwesend, darunter 50 Frauen. Auffallend war, wie viele Studenten und Studentinnen da waren und ihre Arbeit vorstellten. 13 Personen waren online dabei.
-Die AG Eulen trauert um ihre ehemaligen Vorsitzenden+
  
-<fs large>​**DrKarl Radler** und **DrOrtwin Schwerdtfeger**<​/fs>+Bei bisherigen World Owl Conferences (W O C) war die Teilnehmerzahl von 130 bis 193Auf der Homepage des International Owl Center kann man unter "Past World Owl Conferences"​ https://www.internationalowlcenter.org/pastconferences.html die früheren Tagungsbände mit den veröffentlichten Beiträgen über Links erreichen. Im Frühjahr sollen die Beiträge der aktuellen Tagung in einem Tagungsband der Minnesota Ornithologists'​ Union erscheinen. Ein Link zum Tagungsband kommt auf die Homepage des International Owl Center.
  
-Die AG Eulen hat 2022 zwei ihrer ehemaligen Vorsitzenden verlorendie beide die Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz ​der Eulen in besonderer Weise geprägt haben:+Neben vielen U.S.- Bürgern und Kanadiern waren meist nur ein bis drei Personen pro Land anwesend (Besonderheiten und größere Anzahl sind in Klammern vermerkt). Aus Deutschland waren 2 Teilnehmer vor Ort, beide von der A G Eulen. Steffen Kämpfer, Artspezialist Sumpfohreule,​ mit Vortrag und der Autor mit Poster. Sonstige Länder Belgien, Brasilien, Costa Rica, Großbritannien,​ Indien (Student ​in Tschechien),​ Island, Japan, Niederlande (6), Norwegen (7), Portugal und Slowenien, Taiwan (5) und Türkei (Studentin in Slowenien). Überraschend war, dass niemand aus Mexiko vor Ort war. Es gab 60 Vorträge, 17 Vorträge hielten Frauen, und 9 Poster, davon 6 Poster von Frauen, wobei die meisten Vortragenden Ergebnisse von mehreren Eulenexperten bzw. Eulenexpertinnen vortrugen bzw. vorstellten. Die Abstracts der Vorträge und Poster sind unter https://​www.internationalowlcenter.org/​uploads/​1/​0/​3/​1/​103197186/​2023worldowlconferenceabstracts_onlineversion.pdf_onlineversion.pdf zu finden.
  
-DrKarl Radler ​ (*24.11.1949 †19.10.2022war Vorsitzender der AG Eulen vom 01.01.1990 bis 30.06.1994.+Am 23begann die Tagung mit den beiden Workshops "​Vergleichende anatomische Präparation von Eulen" und "​Beobachtung und Analyse von Eulenrufen"​Danach begann das eigentliche VortragsprogrammThema waren Bartkauz 1x, Brasilzwergkauz 1x, Fleckenkauz 1x, Gefleckte Zwergohreule 1x, Habichtskauz 1x, Kaninchenkauz 11x, Ponderosaeule 4x, Uhu 1x, Sägekauz 3x, Schleiereule 6x, Schneeeule 7x, Schmuck-Zwergohreule (//Otus elegans// mit Unterart //​botelensis//​ auch Lanyu-Zwergohreule genannt), 1x, Sperbereule 1x, Steinkauz 4x, Sumpfohreule 10x, Streifenkauz 2x, Zwergohreule 1x, Virginiauhu 2x, Wachtel-Sperlingskauz 1x, Waldkauz 1x und Waldohreule 2xNur die Vorträge zu Brasilzwergkauz,​ Gefleckter Zwergohreule und Schmuck-Zwergohreule betrafen Eulenarten außerhalb Nordamerikas und Europas.
  
 +Bei den Vorträgen fiel auf, dass in Nordamerika viel mehr Telemetrie, auch Satelliten-Telemetrie,​ Rufaufzeichnungsboxen und Brutplatzkameras genutzt werden als in Deutschland. So werden dort häufig Kameras vor dem Brutplatz platziert, auch bei Arten wie z.B. Boreal Owl (Raufusskauz). Bei der Sumpfohreule wurde in einem Jahr in Alaska gebrütet und im folgenden Jahr in Idaho. Die Unterart der Sumpfohreule auf Hawaii besucht in der Nacht Siedlungsgebiete zur Jagd. Hier wurde erstmals eine Zweitbrut nachgewiesen. ​ Interessant war, dass der Kaninchenkauz schon in Florida und erst recht in Brasilien in Siedlungsgebieten lebt. In Brasilien auch weitere Eulenarten, was natürlich zu Schutzproblemen führt. In Hawaii macht die Schleiereule Jagd auf seltene Wasservögel und wird auch abgeschossen. Die dortige Unterart der Sumpfohreule jagt auch in Siedlungsgebieten. Die Waldohreule hat in den letzten Jahren die wenigen Waldbereiche in Island besiedelt. Die Belastungen von Eulen mit Blei, Rodentiziden und durch Arsen belasteten Chemie-Industriebrachen kamen zur Sprache. Ein weiteres Thema war die Mauserfolge beim Bartkauz. Der Bartkauz breitet sich in Skandinavien und im Baltikum nach Südwesten aus. Ein telemetrierter Bartkauz zog 3920 km umher. Es ging um Ökomorphologie,​ Untersuchung der Beziehung zwischen der ökologischen Rolle eines Individuums und seinen morphologischen Anpassungen,​ von amerikanischen und europäischen Eulen. Aus Slowenien gab es einen Beitrag zur Auswirkung des Klimawandels auf Waldkauz und Habichtskauz. Dort brüten nun Waldkäuze auch in höheren Lagen, während der Habichtskauz nun auch tiefere Lagen besiedelt, bzw. diese früheren Brutgebiete wiederbesiedelt,​ wobei der Habichtskauz wegen seiner Größe dominiert. Ein Habichtskauz-Paar übernahm den Brutplatz eines Waldkauz-Paares samt dessen Gelege und legte eigene Eier dazu. Die Nestlinge von Wald- und Habichtskauz wurden gemeinsam aufgezogen. Damit steigt das Risiko von Fehlprägung und späterer Hybridisierung (In einem Verdachtsfall DNA-Probe noch nicht geprüft). Ein Höhepunkt war sicher die sehr intensive Arbeit von Marjon Savelsberg aus den Niederlanden zum Stimminventar des Uhus, unter Nutzung von Horchboxen. Die Referentin konnte noch vor Ort für die nächste AG-Eulen-Tagung 2024 gewonnen werden. Auch wie man Ornis stärker in die Artenschutzarbeit einbinden kann,  war ein praxisnahes Thema.
  
-Dr. Ortwin Schwerdtfeger (*28.07.1938 - †20.12.2022leitete die AG Eulen vom 01.01.1999 bis 03.10.2004.+Am 28. fand die Tagung mit drei angebotenen Exkursionen ihren AbschlussEine Tour ging zu Luther College Hawk Banding Station (Beringungsstation für Greifeund zum Hoslett Museum of Natural History, eine weitere zum International Owl Center und eine weitere zum Trempealeau National Wildlife Refuge am Mississippi und zum Elmaro WeinbergZu Anfang der Tagung herrschte noch warmes spätherbstliches WetterDann begann eher regnerisches Wetter, und zur Exkursion gab es eisigen Wind aus dem Norden.
  
-Ausführliche Nachrufe folgen im Eulen Rundblick 73 (2023).+Martin Lindner
  
 ---- ----
  
-<fs medium>​**Junge Schleiereule //Tyto alba/badet im Regen**</fs>+/* Ankündigung der 38. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutze 
 +der Eulen e.V.“ ​*/ 
 +{{page>:​artikel:​2023:​ankuendigung-38._jahrestagung&​nofooter&​bypass_acl}} 
 + \\  
 +----
  
 +/* Dr. Karl Radler und Dr. Ortwin Schwerdtfeger */
 +{{page>:​artikel:​2022:​todesnachrichten&​nofooter&​bypass_acl}}
  
-von Ernst Kniprath+\\  
 +----
  
-Dass Schleiereulen gelegentlich regenbaden, ist bereits beschrieben worden (Kniprath 1999). Eine fotografische Dokumentation fehlte bisher jedoch. Sie gelang bei einer Erstbrut ​im Jahre 2021 in Dorna/Thüringen. +/* Junge Schleiereule Tyto alba badet im Regen *
- +{{page>:​artikel:​2022:​tyto-regenbaden_2022&​nofooter&​bypass_acl}}
-Eine der in den Tagen zuvor erstmals geflogenen Jungeulen der Brut saß kurz vor 22 Uhr vor dem Brutkasten und flatterte immer wieder als Training für ihre Flugmuskulatur. Beim dann beginnenden,​ leichten Regen legte sie zwischen den Übungen gänzlich andere Phasen ein: Sie bewegte die Flügel nur noch langsam oberhalb ihres Körpers und hielt sie zeitweise ganz still. Dazwischen gab es Phasen, in denen sie die Flügel einfach hängen ließ. Dabei lief und hüpfte sie auf der Unterlage umher. Das ganze Regenbad dauerte etwas mehr als drei Minuten. Bis auf das Hängen-Lassen der Flügel entspricht das Verhalten der Eule der früheren Beschreibung (Kniprath 1999).  +
- +
-{{tyto-regenbaden_2022_Image_0.png}} {{tyto-regenbaden_2022_Image_1.png}} {{tyto-regenbaden_2022_Image_2.png}}  +
- +
-Kniprath E 1999: Regenbadende Schleiereule Tyto alba. Eulen-Rundblick 48/49: 49 +
- +
-[[mailto:​ernst.kniprath@t-online.de|ernst.kniprath@t-online.de]]+
  
 + ​\\ ​
 ---- ----
 /* Eulen-Rundblick 72 ist erschienen! */ /* Eulen-Rundblick 72 ist erschienen! */
Zeile 92: Zeile 94:
 /* Schnee vor dem Kasteneingang */ /* Schnee vor dem Kasteneingang */
 {{page>:​artikel:​2021:​schnee_vor_dem_kasteneingang&​nofooter&​bypass_acl}} {{page>:​artikel:​2021:​schnee_vor_dem_kasteneingang&​nofooter&​bypass_acl}}
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Foto- und Posterwettbewerb bei der 36. Jahrestagung der AG Eulen in Münster 15. – 17.10.2021 */ 
-{{page>:​artikel:​2021:​fotowettbewerb-2021&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Ankündigung der 36. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Eulen e.V.“ */ 
-{{page>:​artikel:​2021:​ankuendigung_der_36._jahrestagung&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Dänische Uhu-Webcam */ 
-{{page>:​artikel:​2021:​daenische-uhu-webcam&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Waldkauz und Schleiereule in friedvoller Eintracht!? */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​in-trauter-eintracht&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Zur Rufaktivität des Uhus Bubo bubo unter mitteleuropäischen Bedingungen */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​zur-rufaktivitaet-des-uhus&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Eulenrundblick 70 */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​er-70-erscheint&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Fakten zum Einsatz von Rodentiziden in Deutschland */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​rodentizide&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Affaire im Schleiereulenkasten */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​affaire_im_schleiereulenkasten&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Rätselfoto */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​raetselfoto&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Die Eulen Europas */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​die-eulen-europas&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Eulenrundblick 69 erschienen */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​er-69-erschienen&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Fotowettbewerb 2020 */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​aufruf-fotowettbewerb-2020&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Eulentagung 2020 */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​eulentagung-20-02-13&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
-{{page>​ageulen:​tagungen:​programm-2020-20-03-18&​nofooter}} 
- \\ \\  
- 
----- 
- 
-/* Reifenwaschanlage als Todesfalle für einen Waldkauz */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​ertrunkener-waldkauz&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Fotowettbewerb 2019 */ 
-{{page>:​artikel:​2020:​fotowettbewerb-2019&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Eulen in Kaminen */ 
-{{page>:​artikel:​2019::​eulen_in_kaminen&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Call for Papers über Projektkonzepte */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​callforpapers-kohl&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Fotowettbewerb */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​fotowettbewerb-2019&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Programm der Jahrestagung 2019 der AG Eulen */ 
-{{page>​ag_eulen:​tagungen:​programm-eulentagung-19-07-24&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Einladung zur 6. World Owl Conference in Poona, Indien */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​intntl-eulentagung&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Eulenmtagung 2019 */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​eulentagung&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
-/* Geidel: FINGER WEG von jungen Eulen! */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​finger_weg&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Harms: Streunende Hauskatze bedroht brütenden Uhu */ 
-{{page>:​artikel:​2019:​Streunende Hauskatze bedroht brütenden Uhu&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Scherzinger:​ Rezension: Die Zwergohreule in Österreich */ 
-Rezension: 
-{{page>:​artikel:​2019:​malle-probst-zwergohreule&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Bruterfolg der Eulen in Dresden 2018 */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​eulen_in_dresden_2018&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Wie ARTE versucht Fake-News mit Fake-News zu bekämpfen */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​wie_arte_versucht_fake-news_mit_fake-news_zu_bekaempfen&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* 9. Internationales Symposium „Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ 2018 */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​greifvoegel-eulentagung-2018&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Die Uhus am Hildesheimer Dom im Jahr 2017 */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​die_uhus_am_hildesheimer_dom_im_jahr_2017&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Uhu-Monitoring in Baden-Württemberg 2017: Das neue Populationsmaximum und der obligate Ruf nach Regulierung */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​rau-uhu-monitoring_in_baden-wuerttemberg_2017&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Familiäre Zwiesprache beim Schleiereulenbrutpaar */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​familiaere_zwiesprache&​nofooter&​bypass_acl}} 
- ​\\  ​ 
- 
----- 
- 
- ​\\ ​ 
-/* Fastzusammenstoss mit einem Waldkauz */ 
-{{page>:​artikel:​2018:​fastzusammenstoss-mit-waldkauz&​nofooter&​bypass_acl}} 
  ​\\  ​  ​\\  ​
  
Zeile 295: Zeile 99:
  
  ​\\ ​  ​\\ ​
-**[[eulen_menschen_archiv-5|Ältere Artikel im Archiv]]**+**[[eulen_menschen_archiv-6|Ältere Artikel im Archiv]]**
eulen_menschen.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/08 15:40 von ppeterman