Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:rauhfusskauz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
euleninfos:eulenarten:rauhfusskauz [2021/12/06 21:30]
ppeterman [Nahrung]
euleninfos:eulenarten:rauhfusskauz [2021/12/06 21:32]
ppeterman [Gefährdung]
Zeile 38: Zeile 38:
 In allen Brutgebieten stellen Kleinsäuger die Hauptbeute (bis 98 %), wobei regional jeweils Wühlmäuse,​ Waldmäuse oder Spitzmäuse dominieren. Da die Dichte an Rötel- und Erdmäusen ausgeprägten Zyklen folgt, müssen die Eulen in Mangeljahren auf Alternativbeute ausweichen, so dass in Beutelisten auch Schermäuse,​ Maulwurf, Wanderratten,​ Eichhörnchen oder sogar junge Feldhasen aufscheinen. Zur Brutzeit spielen Vögel keine größere Rolle in der Beutewahl (1-10 %, vereinzelt bis 22 %), wohl aber in schneereichen Wintern, wo der Vogelanteil auf bis zu 30 % ansteigen kann; dabei Drosseln, Buntspecht oder junge Haselhühner als größte Beute. Beuteüberschuss wird in Baumhöhlen,​ auf Astgabeln oder Baumstümpfen deponiert. In allen Brutgebieten stellen Kleinsäuger die Hauptbeute (bis 98 %), wobei regional jeweils Wühlmäuse,​ Waldmäuse oder Spitzmäuse dominieren. Da die Dichte an Rötel- und Erdmäusen ausgeprägten Zyklen folgt, müssen die Eulen in Mangeljahren auf Alternativbeute ausweichen, so dass in Beutelisten auch Schermäuse,​ Maulwurf, Wanderratten,​ Eichhörnchen oder sogar junge Feldhasen aufscheinen. Zur Brutzeit spielen Vögel keine größere Rolle in der Beutewahl (1-10 %, vereinzelt bis 22 %), wohl aber in schneereichen Wintern, wo der Vogelanteil auf bis zu 30 % ansteigen kann; dabei Drosseln, Buntspecht oder junge Haselhühner als größte Beute. Beuteüberschuss wird in Baumhöhlen,​ auf Astgabeln oder Baumstümpfen deponiert.
  
-===== Gefährdung =====+===== Bestandsentwicklung und Gefährdung =====
  
 @bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​73681bc969.jpg,​ Ausgeraubtes Rauhfußkautz-Gelege)"​)@ @bild(left, "​(:​euleninfos:​eulenarten:​73681bc969.jpg,​ Ausgeraubtes Rauhfußkautz-Gelege)"​)@
  
-Durch die Intensivierung der Forstwirtschaft und den Anbau von Fichten-Monokulturen ​auf großen ​Flächen ​hat sich ein Mangel an geeigneten Höhlenbäumen ​ergebenWichtige Höhlenbäume ​werden ​leider ​immer wieder aus Unkenntnis ​gefällt. ​Dazu kommen verstärkt Störungen durch die zunehmende Freizeitgestaltung des Menschen (joggingmountainbiking,​ walking usw.) in den WäldernDies ist eine sehr ernstzunehmende Gefahrda immer weiter ​und tiefer ​in abgelegene Waldgebiete vorgedrungen wird.+Rauhfußkauzbestände schwanken in Abhängigkeit zu Kleinsäugerzyklen ganz erheblich; außerdem vagabundieren Rauhfußkauz-Weibchen ​auf der Suche nach bestmöglichem Beuteangebot über selbst weit entfernte Brutbiotope Eurasiens. Entsprechend sind Bestandsangaben für Europa mit 91.000-310.000 Paaren eine nur grobe Annäherung,​ zumal die Hauptvorkommen in wenig kontrollierten Waldgebieten des Hohen Nordens liegen.  
 + 
 +Noch gilt die Art als nicht gefährdet, doch wird gerade in den Hauptvorkommen Fennoskandiens ein merklicher Rückgang beobachtet. Durch seine enge Bindung an alte Wälder mit großen ​Baumhöhlen ist der Rauhfußkauz durch gravierende Änderungen in der Waldbewirtschaftung besonders betroffen. Der Umbau alter Naturwälder in Altersklassenwälder mit geringer Umtriebszeit ​hat großräumig zum Mangel an geeigneten Höhlenbäumen ​und geschützten Wintereinständen geführtAuch werden ​in Wirtschaftswäldern ​immer noch Höhlenbäume als minderwertiges Holz gefällt. ​Im Borealwald verursachen Kahlschläge gigantischen Ausmaßes nicht nur Zerschneidungseffekte und Arealverlustedie zBdie Jungendispersion blockierensondern verschlechtern auch den Wetterschutz unter dem Kronendach – und damit die Überlebenschancen für die Kleineulen ​in harten Wintern. 
  
 ===== Schutzmaßnahmen ===== ===== Schutzmaßnahmen =====
euleninfos/eulenarten/rauhfusskauz.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:58 von ppeterman