Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. findet vom 24.-26. Oktober 2025 in 63110 Rodgau (Ortsteil Nieder-Roden; Hessen) statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde sehr herzlich ein in das Trip-Inn Kongresshotel Rodgau, Kopernikusstr. 1.
(Warum Rodgau? Geplant war, die Tagung 2025 im nördlichen Bayern zu veranstalten. Nach intensiver Recherche erwies sich jedoch das Kongresshotel knapp hinter der bayerisch-hessischen Grenze als pragmatische Lösung. Das Tagungshotel liegt zwar am Ortsrand im Ballungsraum Rhein-Main, aber in der Landschaft des großflächigen VSG „Sandkiefernwälder…“ mit einem der letzten Ziegenmelker-Vorkommen in Süd-Deutschland, außerdem Waldschnepfen, und sporadischen Vorkommen von Rauhfuß- und Sperlingskauz.)
Anmeldung zur Tagung bitte bis zum 30.09.2025. Der Tagungsbeitrag beträgt 40 € pro Person. Anmeldung und Zahlung bitte nur an unseren Kassenwart Klaus Hillerich (siehe unten), per Online-Formular (nur für Mitglieder) oder mit dem herunterladbaren pdf-Dokument.
Formular für Online-Anmeldung
https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen:tagungen:anmeldung-2025
pdf-Formular für briefl. Anmeldung
Anmeldeformular für die 40. Jahrestagung der AG Eulen vom 24. bis 26. Oktober 2025
Unterkunft
Es gibt ausreichend Zimmer im Tagungshotel. Die Zimmerreservierung erfolgt über den Kassenwart der AG Eulen (s.u.). Die Kosten pro Übernachtung einschließl. Frühstücksbüffet betragen
im Einzelzimmer 65 € / Nacht (130 € für 2 Nächte)
im Doppelzimmer 95 € / Nacht (190 € für 2 Nächte)
zu bezahlen an die AG Eulen.
Mahlzeiten
Das Tagungshotel bietet als Büffet das Abendessen am Freitag, sowie Mittagessen und Abendessen am Samstag an für jeweils 26 € pro Person und Mahlzeit. Bezahlung bitte nur an den Kassenwart der AG Eulen. Getränke werden individuell vor Ort bezahlt.
Tagungsgetränke und Verpflegung in den Kaffeepausen sind im Tagungsbeitrag inbegriffen.
Bezahlung
Den Tagungsbeitrag von 40 €, sowie ggfs. die Kosten für gebuchte Mahlzeiten und die Übernachtung im Tagungshotel bitte zeitnah nach der Anmeldung auf folgendes Konto überweisen:
AG Eulen IBAN: DE41 4401 0046 0731 8344 61 BIC: PBNKDEFF.
Am Samstag, 26.10.2025 findet ab 20:00 Uhr die Mitgliederversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) statt.
Poster- Foto- und Videopräsentation bei der 40. Jahrestagung der AG Eulen in Rodgau
Im Rahmen der Tagung findet wieder eine Präsentation von Postern sowie von Eulenfotos mit Prämierung (s. nachfolgende Info) statt. Erstmals soll zusätzlich die Möglichkeit geschaffen werden, kurze Video-Clips von Eulen zu zeigen (minutenlang).
Posterpräsentation
Poster mit Kurzfassung bitte bis 15.09.2025 an den Vorsitzenden Michael Jöbges, Eifelstr. 27 in D-45665 Recklinghausen,
E-Mail: michael.joebges@ageulen.de
Poster sind zu allen Themen rund um Eulen möglich. Die Poster sollten im Gegensatz zu den Fotos mit Namen und Adresse versehen werden. Das Format ist frei wählbar. Allerdings bitten wir Sie, die Poster bereits ausgedruckt zur Tagung mitzubringen.
Fotopräsentation
Wir rufen auch 2025 zu einer Fotopräsentation zum Thema „Eulen“ auf.
Die Bilder sollen bei der Jahrestagung ausgestellt werden. Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind eingeladen, die Bilder zu bewerten. Für die beliebtesten Fotos gibt es Buchpreise. Teilnahmeberechtigt sind auch Nicht-Mitglieder der AG-Eulen.
Erwünscht sind Fotos von wildlebenden Eulen oder von der Arbeit im Eulenschutz, die die Faszination für diese Vogelgruppe zum Ausdruck bringen. Pro Teilnehmerin und Teilnehmer können maximal drei Bilder eingereicht werden, die nicht bereits bei den letzten Wettbewerben unserer AG eingereicht wurden. Für den Wettbewerb selbst bitten wir, die Fotos nicht mit Namen der Bildautoren zu versehen.
Schauen Sie in Ihre Archive und schicken Sie uns Ihre Bilder! Wir sind gespannt!
Fotos bitte in digitaler Form schicken an eulen-rundblick@ageulen.de. Einsendeschluss ist der 15.09.2025. Mit der Einsendung erklären sich die Bildautorinnen und Bildautoren einverstanden mit einer Veröffentlichung im Eulen-Rundblick, auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/ageulen/). Auch Anmeldungen von Video-Clips bitte an diese Adresse - weitere Infos folgen dann.
Und noch eine Bitte: Die Prämierung der besten Bilder findet zu Beginn der Mitgliederversammlung der AG Eulen am Abend des 25.10.2025 (Samstag) um 20:00 Uhr statt. Es wird darum gebeten, dass die Autorinnen und Autoren anwesend sind oder zumindest eine Vertretung beauftragen, die ggfs. den Preis in Empfang nehmen kann. Wir verschicken Preise nur im Ausnahmefall.
vorläufiges Programm (Stand 04.07.2025)
Freitag, 24. Oktober 2025
ab 16:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
ab 18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Vortrag (angefragt)
ab 21:00 Uhr Eulenschützer-Stammtisch
Samstag, 25. Oktober 2025
09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Fachvorträge (vorl. Arbeitstitel)
Prof. Dr. Volker Zahner (Weihenstephan) Großhöhlenökologie
Ramon Sager, Dr. Bettina Almasi et al. (Schweizerische Vogelwarte Sempach) Soziale Kontakte und Fitness der Schleiereule (Vogelwarte Sempach)
Nico Stenschke (Wittenberg) Geschlechts- und Altersbestimmung von Waldohreulen
Dr. Peter Petermann (Bürstadt) Zum Status der Zwergohreulen in Deutschland -
Simon Birrer (Schweizerische Vogelwarte Sempach) Waldohreulen verhalten sich erstaunlich flexibel bei der Wahl ihrer Ruheplätze
Stefan Brücher (EGE) Uhus in der Eifel
Peter Malzbender (Wesel) Aufbau einer Pflegestation und zur Umsetzung der Artenschutz-Richtlinie
Posterpräsentation
20:00 Uhr Mitgliederversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen)
Anschließend gemütliches Beisammensein.
Sonntag, 26. Oktober 2025
Exkursionen
1. Spessart - Lebensräume von Eulen
2. VSG Sandkiefernwälder der östl. Untermainebene - Lebensraum für Ziegenmelker und Kleineulen
3. Welterbe Grube Messel - einzigartige Fundstätte tertiärer Fossilien
Ende der Jahrestagung gegen 13:00 Uhr
Ankündigung der 39. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Eulen e.V.“
Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. findet vom 03.11.-05.11.2023 in Heppenheim an der Bergstraße (Hessen) statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde sehr herzlich ein in das Hotel „Halber Mond“ in Heppenheim.
8. World Owl Conference in La Crosse - Onalaska 2023
Die 8. World Owl Conference fand vom 23. bis 27. Oktober 2023 im Stoney Creek Hotel in La Crosse - Onalaska, Wisconsin, U.S.A. statt. Es waren 120 Personen aus 16 Ländern anwesend, darunter 50 Frauen. Auffallend war, wie viele Studenten und Studentinnen dabei waren und ihre Arbeiten vorstellten. 13 Personen nahmen online teil.
Einladung zur 38. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. in Heppenheim 2023“
Die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. findet vom 03.11.-05.11.2023 in Heppenheim an der Bergstraße (Hessen) statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und sonstige Eulenfreundinnen und -freunde sehr herzlich ein in das Hotel „Halber Mond“ in Heppenheim.
Die AG Eulen trauert um ihre ehemaligen Vorsitzenden
Die AG Eulen hat 2022 zwei ihrer ehemaligen Vorsitzenden verloren, die beide die Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen in besonderer Weise geprägt haben:
Dr. Karl Radler (*24.11.1949 - †19.10.2022) war Vorsitzender der AG Eulen vom 01.01.1990 bis 30.06.1994.
Dr. Ortwin Schwerdtfeger (*28.07.1938 - †20.12.2022) leitete die AG Eulen vom 01.01.1999 bis 03.10.2004.
Ausführliche Nachrufe folgen im Eulen Rundblick 73 (2023).
von Ernst Kniprath
Dass Schleiereulen gelegentlich regenbaden, ist bereits beschrieben worden (Kniprath 1999). Eine fotografische Dokumentation fehlte bisher jedoch. Sie gelang bei einer Erstbrut im Jahre 2021 in Dorna/Thüringen.
Eine der in den Tagen zuvor erstmals geflogenen Jungeulen der Brut saß kurz vor 22 Uhr vor dem Brutkasten und flatterte immer wieder als Training für ihre Flugmuskulatur. Beim dann beginnenden, leichten Regen legte sie zwischen den Übungen gänzlich andere Phasen ein: Sie bewegte die Flügel nur noch langsam oberhalb ihres Körpers und hielt sie zeitweise ganz still. Dazwischen gab es Phasen, in denen sie die Flügel einfach hängen ließ. Dabei lief und hüpfte sie auf der Unterlage umher. Das ganze Regenbad dauerte etwas mehr als drei Minuten. Bis auf das Hängen-Lassen der Flügel entspricht das Verhalten der Eule der früheren Beschreibung (Kniprath 1999).
Kniprath E 1999: Regenbadende Schleiereule Tyto alba. Eulen-Rundblick 48/49: 49
Vom 20. bis 23. Oktober 2022 veranstaltet der Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V. gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) das 10. Internationale Symposium „Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ in Halberstadt.
Das Programm mit einer Reihe von Vorträgen über Eulen finden Sie unten zum Download. Poster können noch bis zum 6. Oktober angemeldet werden, bei: michael.joebges@ageulen.de.
Eine frühzeitige Anmeldung zur Tagung wird empfohlen, da die Zahl der Zimmer im Tagungslokal begrenzt ist!
NEU: aktualisiertes Programm 02.09.22.pdf
Podiumsdiskussion „Geraten windkraft-sensible Arten unter die (Wind-) Räder?“, moderiert von Thomas Krumenacker, im Live-Stream am 21.10.2022.
12.12.2021
Bekanntlich können Rauhfußkäuze Entfernungen von mehreren 100 Kilometern zurücklegen (SCHERZINGER & MEBS 2020: 406). Wanderungen über Distanzen von mehr als 1.000 km werden dagegen nur selten dokumentiert.
Am 24. Juni 2012 wurde im Hofoldinger Forst in Oberbayern ein junger Rauhfußkauz von mir (H. MEYER) beringt. Knapp acht Jahre später, am 18. März 2020 (genau 2.824 Tage später), wurde der Ring im südwestlichen Weißrussland (Oblast Brest) mit Hilfe eines Metalldetektors gefunden, 1.098 km nordöstlich (63° NO). Der Finder, Herr Vladislav Kislyak, meldete den Fund und schickte auf Nachfrage auch Belegfotos des Rings. Über das Schicksal des Vogels ist nichts bekannt; vermutlich war er umgekommen.
Der Fundort liegt etwas südlich der bekannten Brutverbreitung der Rauhfußkäuze in Weißrussland (SCHERZINGER & MEBS, l.c.). Um dorthin zu gelangen, muss der Kauz größere Gebiete außerhalb der geschlossenen Brutverbreitung durchquert haben, z.B. in Polen.
(Da nur der Ring gefunden wurde könnte er hypothetisch auch passiv an den Fundort gelangt sein, z.B. wenn der Kauz nach einem Zusammenstoß mit einem LKW oder als „blinder Passagier“ in einem LKW dorthin gefahren wurde. Dies erscheint aber extrem unwahrscheinlich).
Herzlichen Dank an Vladislav Kislyak für die Weitermeldung!
Helmut Meyer, Ismaning
(Literatur: SCHERZINGER & MEBS 2020: Die Eulen Europas.- kosmos)
Neuauflage „Die Eulen Europas“ ist erschienen
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage
05.12.2021 Wolfgang Scherzinger & Theo Mebs (2020); Kosmos-Verlag / Stuttgart: 416 S., 323 Fotos, 125 Graphiken, 59 Tabellen, 15 Karten.
Bestand und Schutz des Steinkauzes Athene noctua SCOPOLI 1769 in den nordrheinwestfälischen Kreisen Düren und Euskirchen in den Jahren 2011 bis 2020
von Wilhelm Breuer, Lutz Dalbeck, Peter Josef Müller, Rita Edelburg-Müller und Doris Siehoff
1. Vorbemerkung
Der Steinkauz zählt in Deutschland zu den gefährdeten Brutvogelarten (Grüneberg et al. 2015). Der grösste Teil des deutschen Brutbestandes (7.500 - 8.500 Reviere, Geriach et al. 2019) befindet sich mit rund 5.000 Paaren in Nordrhein-Westfalen (NRW) (Jöbges & Franke 2018, Franke & Jöbges 2018a). Daher hat dieses Bundesland für den Schutz dieser in Deutschland streng geschützten Art eine nationale Verantwortung. In NRW zählt der Steinkauz zu den gefährdeten Brutvogelarten (Grüneberg et al. 2016). Zwischen den Jahren 2003 und 2016 sank der Bestand in NRW um rund 800 Paare; das entspricht einem Verlust von 14 % (Franke & Jöbges 2018a).
Tagungsprogramm der AG Eulen in Münster 2021
Wegweisendes Urteil zur Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten
von Martin Lindner
01.08.2021
Einleitung
Am 9. Juni 2020 urteilte das Oberverwaltungsgericht Bautzen (OVG) in einem Präzedenzfall über die Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten. Die Grüne Liga Sachsen e.V. und Naturschutz und Kunst - Leipziger Auwald e.V. hatten vor dem Oberverwaltungsgericht Beschwerde gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig eingelegt wegen fehlender Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Forsteinrichtungswerke und die Forstwirtschaftspläne der Stadt Leipzig in zwei Natura- 2000-Gebieten.
Eulen-Rundblick 71 ist erschienen!
(kostenlos für Mitglieder, 15€ im Abo)
Mehr... ;#;
Kein Problem für eine Schleiereule
von Ernst Kniprath und Mario Scholz
22.04.2021
Höherer Schnee auf dem Boden, das ist für eine nahrungssuchende Schleiereule recht problematisch. Die Geräusche der unter dem Schnee lebenden Mäuse werden gedämpft. Dadurch sind sie nicht nur schwieriger zu hören, sondern auch zu lokalisieren.
Wenn nun starker Schneefall und ein außen hängender Brutkasten zusammenfallen, so hätten wir erwartet, dass die hier gelegentlich übertagende Schleiereule aufgeben würde. Sie hat aber nicht (Bildserie). (Man möge die Schieflage übersehen, ein Sturm hatte die Kamera in ihrer Position leicht verändert.)
Der Kasten hängt an der Kirchenaußenwand in Gera-Dorna/Thüringen, ist mit einer Videokamera bestückt und wird vom Zweitautor betreut. Die Bildserie stammt vom 9. Februar 2021, gegen 16:15 Uhr.
Abbildung 1: Der Eingang in den Kasten ist völlig zugeschneit
Abbildung 2: Die Schleiereule fliegt ihn dennoch zielsicher an, …
Abbildung 3: … nimmt Flügel und rechtes Bein zu Hilfe …
Abbildung 4: … bohrt sich durch die Schneewand …
Abbildung 6: … und ist sicher drin
Korrespondenz: ernst.kniprath@t-online.de