Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ag_eulen:vorstand

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Vorstand

Der Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V.


AG Eulen Vorstandsmitglieder 2014 Der Vorstand der AG Eulen, März 2014 (von links nach rechts: Dr. Jochen Wiesner, Klaus Hillerich, Martin Lindner, Christiane Geidel, Dr. Ernst Kniprath)


Dr. Jochen Wiesner

Vorsitzender

Dr. Jochen Wiesner mit einem<br>gesund gepflegten Sperlingskauz
Dr. Jochen Wiesner mit einem
gesund gepflegten Sperlingskauz

Oßmaritzer Straße 13
D-07745 Jena
Tel. 03641-603334
jochen.wiesner@ageulen.de

Ist promovierter Biologe, der bereits 1958 von einem Baumversteck aus seine ersten Farbfotos an Mäuse-bussardhorsten machte. 1964 ent­deckte er mit Freun­den die erste Sperlings­kauzbrut in der Sächsischen Schweiz und 1978 in Thüringen. Seither widmet er sich intensiv dem Schutz und der Erforschung dieser klein­sten heimischen Eulenart. Seine langjährige beharrliche Arbeit hat ihn als einen der führen­den Sperlingskauz­spezialisten auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht.

Er erforschte außerdem viele Jahre das Ver­halten von Auer-, Birk- und Haselhuhn, oftmals sogar in ehemals schwer zugänglichen Regionen Osteuropas. An den mehrfach auf­ge­leg­ten Mono­grafien dieser drei Rauh­fußhuhn-Arten, die in der Reihe der Neuen Brehm-Bücherei er­schien­en sind, ist er als Co-Autor beteiligt.

Über zwei Jahrzehnte arbeite er am Zentralinstitut für Mikrobiologie und expermentelle Therapie in Jena als Parasitologe. Nach der politischen Wende übernahm er als Leiter die Staatliche Vogelschutzwarte Seebach und war maßgeblich für die Abgrenzung und Meldung der EG-Vogelschutzgebiete Thüringens zuständig. Nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus der Naturschutzverwaltung Thüringens im Jahr 2006 hat er vielfältige ehrenamtliche Aufgaben und Funktionen übernommen.


Christiane Geidel

Stellvertretende Vorsitzende
Vorstand für Außendarstellung

Christiane Geidel
Christiane Geidel

Eckersmühlener Hauptstr. 89
91154 Roth
Tel. 0172-9808399
christiane.geidel@ageulen.de

1982 in Zeitz/Sachsen-Anhalt geboren, wurde durch meine Eltern bereits früh mein Interesse für die Natur geweckt. So entschied ich mich, nach dem Abitur ein Studium in der Fachrichtung „Naturschutz & Landschaftsplanung“ aufzunehmen.

Während meines Praxissemesters beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) habe ich meine Leidenschaft für den Uhu entdeckt. Sowohl der Uhu als auch der LBV haben mich seitdem nicht mehr losgelassen.

Seit 2005 bin ich Mitarbeiterin im Artenschutzreferat der LBV-Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein/Bayern. Dort habe ich das Bestands- und Brutmonitoring im Rahmen des bayerischen Artenhilfsprogramms Uhu im Südlichen Frankenjura unterstützt und meine Diplomarbeit zur akustischen Individualerkennung adulter Uhus angefertigt. Direkt im Anschluss habe ich ein Grundlagenforschungsprojekt zu den Ursachen des geringen Bruterfolgs der Art im Altmühltal vor dem Hintergrund einer möglicherweise unzureichenden Nahrungsversorgung geleitet und bearbeitet, welches gleichzeitig die Grundlage meiner Dissertation darstellt. Im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich sowohl umfassende Landnutzungs- und Nahrungsanalysen wie auch eine Telemetriestudie durchgeführt. Zahlreiche nationale und internationale Kontakte haben mir seitdem Einblicke in die Lebensräume des Uhus in den Niederlanden, Belgien, Kroatien oder Ungarn beschert, wo ich ebenfalls an Telemetrie- und Nahrungsuntersuchungen mitgewirkt habe.

Seit dem vergangenen Jahr beleuchte ich, aufbauend auf meine Dissertation, noch einmal vertieft das Raumnutzungsverhalten von Uhus in verschiedenen Naturräumen Bayerns im Hinblick auf das Konfliktpotenzial zu Windenergieanlagen.

Zu meiner hauptamtlichen Tätigkeit im Naturschutz betreue ich ehrenamtlich die Uhubrutplätze im Altmühltal zwischen Eichstätt und Kelheim. Daneben erfasse ich im Rahmen eines privaten Monitoringprogramms unter Leitung von Paul Voskamp und Stef van Rijn (beide NL) jährlich den Brutbestand und das Reproduktionsverhalten von Rot- und Schwarzmilan sowie einiger Uhu-Reviere in den belgischen Ardennen.


Martin Lindner

Stellvertretender Vorsitzender
Vorstand für Eulenschutz

Martin Lindner
Martin Lindner

Parkstr. 21
D-59846 Sundern
Tel. 02933-5639
martin.lindner@ageulen.de

… ist Jahrgang 1960 und arbeitet bei der Biologischen Station Hochsauerlandkreis. Bereits 1975 begann er mit der Beobachtung von Eulen und Greifvögeln im Sauerland. Seit 1990 liegt sein Schwerpunkt bei den Uhus und den Wanderfalken. Er hat bei verschiedenen ornithologischen Projekten wie der Adebar- und NRW-Kartierung mitgewirkt. Des Weiteren ist er im Amphibienschutz tätig und führt hier ein Schutzprojekt für die Kreuzkröte durch. Im örtlichen Naturschutzverein, bei dem er auch im erweiterten Vorstand ist, kümmert er sich als Schutzgebietsbetreuer intensiv um den Biotop- und Artenschutz und ist Mitglied des „Landschaftbeirat im Hochsauerlandkreis“. Er ist Wikipedia-Autor und arbeitet im Wikipedia-Projekt Sauerland mit.


Heidi Hillerich

Vorstand für innere Organisation

Heidi Hillerich
Heidi Hillerich

Röntgenstraße 7
D-64823 Groß-Umstadt
Tel. 06078-8836
heidi.hillerich@ageulen.de

Ausbildung zur Biologielaborantin und Tätigkeit in der medizinischen Forschung eines chemisch-pharma­zeutischen Unternehmens. Nach der Familienpause im Gesund­heits­wesen beschäftigt. Ehrenamtliche Naturschutzarbeit: Mitarbeit bei der Bestandserfassung und Beringung von Greifvögeln, Eulen und Hohltauben, Ringablesung bei Weißstörchen, Mitarbeit an der Naturschutzscheune am Reinheimer Teich. Pressearbeit für den NABU-Kreisverband Dieburg, Mitglied der HGON.


Klaus Hillerich

Kassenwart

Klaus Hillerich
Klaus Hillerich

Röntgenstraße 7
D-64823 Groß-Umstadt
Tel. 06078-8836
klaus.hillerich@ageulen.de

… hat als Ausbilder für Biologielaboranten gearbeitet. Seit 1963 ist er als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Vogelwarte Helgoland tätig. In den Kreisen Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt beringt er schwerpunktmäßig Hohltaube, Sperber, Turmfalke, Rohrweihe und Eulen. Er arbeitet außerdem im Euring-Projekt Rauch­schwalbe und im hessischen Weißstorch-Bering­ungs­pro­gramm mit. Bei den Eulen untersucht er besonders die Farbmorphen und den Bruterfolg beim Waldkauz und führt auch Bestands-untersuchungen bei Stein- und Rauhfußkauz, Waldohreule und Schleiereule durch. Früher beschäftigte er sich auch noch mit dem Rot- und Schwarzmilan, Habicht, Schwarzspecht und der Dohle. In den Wintermonaten fördert er die Erhaltung der Streuobstwiesen durch Pflegeschnitte, insbesondere bei alten Obstbäumen, damit der Steinkauz auch weiterhin Brutvogel bleibt. Auch bei der Apfelernte unterstützt er die meist hoch betagten Eigentümer dieser „Paradiese aus Menschenhand“.


Dr. Peter Petermann

Dr. Peter Petermann

Schriftleiter Eulen-Rundblick
peter.petermann@ageulen.de

Dr. Ernst Kniprath ist am 29.10.2016 vom Amt des Schriftleiters des Eulenrundblicks zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde ebenfalls am 29.10.2016 Dr. Peter Petermann gewählt.

Die AG Eulen dankt Dr. Ernst Kniprath ganz herzlich für seine Arbeit.














Bisherige Vorsitzende der AG Eulen

01.07.1974 – 31.12.1987 Dr. Klaus-Michael Exo
01.01.1988 – 31.12.1989 Albert Harbodt
01.01.1990 – 30.06.1994 Dr. Karl Radler
01.07.1994 – 31.12.1998 Dr. Wolfgang Scherzinger
01.01.1999 – 03.10.2004 Dr. Ortwin Schwerdtfeger
04.10.2004 – 31.10.2007 Hubertus Illner
ag_eulen/vorstand.1509566897.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/09 23:44 (Externe Bearbeitung)