Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


euleninfos:eulenarten:habichtskauz

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Habichtskauz

Strix uralensis

Text von Karl-Heinz Graef
Überarbeitung und Aktualisierung Dr. Wolfgang Scherzinger, Dez. 2021

Merkmale

Habichtskauz im Gehege
Habichtskauz im Gehege
Habichtskauz (Weibchen)
Habichtskauz (Weibchen)

Der Habichtskauz erscheint dem nah verwandten Waldkauz zwar ähnlich, erreicht mit 54-61 cm aber fast die doppelte Größe. Mit rund 1 kg Gewicht sind die Weibchen deutlich schwerer als die Männchen (0,7 kg). Im kugelig-runden Kopf ist der flache Gesichtsschleier mit feiner radialer Strichelung deutlich ausgeprägt. Die schwarzbraunen mandelförmigen Augen erscheinen relativ klein. Der Schnabel ist horngelb (selten orange-gelb). Bei dem Körpergefieder ist die kontrastreich gefleckte bis längs gestreifte Gefiederzeichnung auf hellem Grund typisch, wobei regional sehr unterschiedliche Farbphasen vorkommen (von weißlichem Hellgrau bis sattem Schokobraun, sogenannte „Mohren“). Im Gegensatz zum kräftigen Fleckenmuster am Rücken, zeigt das Gefieder an Brust und Bauch derbe Längsstreifen (ohne Querzeichnung - im Unterschied zum Waldkauz. Dieses einem jungen Habicht ähnelnde Streifenmuster war im Deutschen Namen-gebend für die große Waldeule; die Bezeichnung „Slagugglan“ in Skandinavien weist hingegen auf die hohe Angriffsbereitschaft der aggressiven Käuze am Brutplatz hin). Im Flugbild ist neben den breiten Flügeln besonders der lange, keilförmige Schwanz kennzeichnend, beides Voraussetzung für einen kraftvollen und wendigen Flug eines Waldbewohners.

Fortpflanzung

Habichtskauz (Jungvögel im Baum <br/>sitzend)
Habichtskauz (Jungvögel im Baum
sitzend)

Habichtskäuze sind weitgehend ortstreu und bilden monogame Paare mit ausgeprägter Partnertreue. Die territoriale Balz hat ihren Höhepunkt bereits im Herbst und ist mit Reviergesang, Bellen und schrillen Schreien besonders lautstark. Die Frühjahrsbalz setzt bei ruhigem Wetter schon im Januar-Februar ein und ist durch aggressive Konflikte zwischen den Paarpartnern gekennzeichnet, speziell bei Neu-Verpaarungen. Nestzeigen, Muldenscharren und Beuteübergaben leiten das Brutgeschäft ein.

Je nach Region und Witterung beginnt das Weibchen Ende Februar (z. B. Slowakei und Slowenien) bzw. Anfang März bis Mitte April mit der Eiablage (z. B. Fennoskandien). In zwei bis drei Tagesabständen wird das Gelege aus 3-4 weißen Eiern (maximal 6-8) vervollständigt. Bei einer Bebrütungsdauer von 28 Tagen setzt das Weibchen ab dem erst-gelegten Ei mit der Bebrütung ein. Die Jungvögel werden bis zum 10. Lebenstag intensiv gehudert, später hält das Weibchen in Nestnähe „Wache“ und attackiert Brutstörer mit großer Vehemenz. Im Alter von 28-35 Tagen verlassen die noch flugunfähigen Jungeulen den Brutplatz, landen dabei meist auf dem Waldboden und klettern dann kraftvoll in sichere Baumhöhen. Nur ein bis zwei Wochen später gelingen den Ästlingen erste Flugversuche. Ab dem Alter von 90 Tagen können sie sicher fliegen und Beute schlagen; bald darauf kommt es zur Familienauflösung.

Lebensraum

Im Hauptverbreitungsgebiet des nördlichen Eurasien besiedelt der Habichtskauz vorwiegend alte, weitläufige Nadelwälder, doch ist die Art in Mittel- und Südeuropa eher ein Bewohner alter Laub- und Mischwälder. Hier kann die Art von den Niederungen bis zum Bergwald der Montanstufe angetroffen werden. Bevorzugt werden Altbestände mit durchbrochenem Kronendach und eingesprengten Lücken, auch Sturmwurfflächen oder Kahlschlägen, soweit eine höhere Dichte an Kleinsäugern geboten ist. Typischerweise brüten Habichtskäuze in großen Baumhöhlen, doch besetzen sie auch alte Greifvogelhorste, gelegentlich Brut auf Bruchflächen starker Baumstümpfe. Bei Mangel an natürlichen Brutplätzen nimmt der Kauz große Nistkästen problemlos an.

Nahrung

Die sehr kräftige und robuste Eule schlägt Beutetiere bis zur Größe von Krähen, Waldkäuzen oder Eichhörnchen, doch bilden Kleinsäuger zu allen Jahreszeiten den Hauptteil der Nahrung (etwa 85%). Zur Brutzeit machen allein Erdmäuse, Rötelmäuse und Schermäuse an die 75 % der Beute aus. In den Laubwäldern des Westbalkans bringen die Käuze vor allem Siebenschläfer ans Nest. Zur Beuteliste zählen regelmäßig auch Käfer, Frösche, Eidechsen und Vögel, gelegentlich sogar Fische. Außerhalb der Brutzeit ist der Anteil an Spitzmäusen und Maulwürfen oft noch erheblich höher. Im Winter können Mäuse noch unter einer 20-30 cm hohen Schneedecke gegriffen werden.

Gefährdung

Der Habichtskauz ist bei uns in Mitteleuropa besonders stark durch den dichten Straßenverkehr gefährdet. Bedauernswerte Verluste gibt es auch immer wieder an Forstzäunen in denen sich die bei der Jagd tief über den offenen Flächen fliegenden Käuze verfangen und dort jämmerlich verenden oder schwer verletzen. Durch die intensive Waldwirtschaft ist der Baumbestand oft so jung, dass höhlenreiche Altbäume oder Baumstümpfe völlig fehlen und auch alte große Greifvogelhorste nicht vorhanden sind.

Schutzmaßnahmen

Habichtskauz in Nistbox
Habichtskauz in Nistbox

Es sollte auf jedenfall versucht werden höhlenreiche Altholzbestände und ganz besonders bekannte Brutbäume zu erhalten und zu schützen. Mit geeigneten Nistkästen in ausreichender Größe kann dem Magel an Nistmöglichkeiten entgegengewirkt werden. Diese werden sehr gerne angenommen und gebietsweise wie z.B. in Fennoskandien und in Rußland konnte der Bestand stabilisiert oder sogar gesteigert werden.

Artspezialist der AG-Eulen:
@Name@
@Kontakt@

euleninfos/eulenarten/habichtskauz.1638821022.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/06 21:03 von ppeterman